Reinold Amann

Klimafreundliche Mobilität in Afrika

Pilotprojekt von "EineWeltGruppe Schlins-Röns" und "RDO-Tanzania"

31.8.2025

Fossile Mobilität überspringen

Pilotprojekt von "EineWeltGruppe Schlins-Röns" und "RDO-Tanzania"

Der Transport von Feldfrüchten in die Dörfer und auf die Märkte ist für die Frauen, die diese Arbeit größtenteils erledigen, ein ungelöstes Problem. Die Waren werden über etliche Kilometer getragen, oder es werden fossil betriebene Klein-LKWs angemietet.
Meist sind die Straßen nicht asphaltiert und in schlechtem Zustand, die Gegend ist hügelig, die Treibstoffpreise sind extrem hoch. Im Projektgebiet sind bis jetzt nur fossil betriebene Fahrzeuge in Verwendung. Ökologisch und ökonomisch untragbar.

Unser Ziel

Die RDO wird in den kommenden Monaten mehrere batterie-elektrisch betriebene 3-rädrige Lastenfahrzeuge (Trikes) und ein Motorrad anschaffen, in einem Pilotbetrieb auf ihre Praxistauglichkeit testen und notwendige Anpassungen durchführen. Elektro-Trikes könnten einen großen Teil der notwendigen Transporte übernehmen. Neben der Landwirtschaft betrifft das die Versorgung der Waisenhäuser und Bildungseinrichtungen, der Infrastruktur für Wasser und auch medizinische Transporte.
Die RDO hat Erfahrung mit der Erzeugung erneuerbarer Energien (PV, Wind, Wasser). Aufbau und Wartung dieser Anlagen erfolgt durch eigene Werkstätten, RDO bildet junge Leute gerade auch in diesen Berufen aus. Das Stromnetz ist störanfällig, Strom im Verhältnis zu Benzin und Diesel günstig. Es gibt bereits erfolgreiche Beispiele elektrischer Mobilität, bisher aber keines in Tansania.
Die Phase der fossil betriebenen Transportfahrzeuge auszulassen und gleich mit einer nachhaltigen elektrischen Lösung eine zukunftsweisende Entwicklung zu starten, ist in jeglicher Hinsicht wünschenswert.

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit

Seit ihrer Gründung legt die RDO großes Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. 2024 wurden zusätzlich Projekte initiiert, um die Aktivitäten der RDO in hohem Maße klimaverträglich zu betreiben. Es geht dabei auch darum, zu zeigen, dass und wie man in einer ländlichen Region in Afrika klimafit leben und wirtschaften kann.

Beim Mobility-Projekt geht es darum, anstatt Benzin-/Diesel-betriebener Fahrzeuge zukünftig solche mit batterieelektrischem Antrieb einzusetzen.

In großen Städten gibt es bereits kleine Flotten von E-Motorrädern und E-Tuktuks. Bisher sind aber alle Vorhaben gescheitert, batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge auf den schlechten und steilen Straßen in den ländlichen Gebieten Tansanias einzusetzen. Trotz ökonomischer und ökologischer Vorteile.

Genau hier setzen wir an und haben erfolgreich einen Pilotbetrieb mit einem Lastendreirad (Tuktuk), einem Motorrad und einem Lastenfahrrad gestartet. Weitere Fahrzeuge werden dazu kommen (Stand v. März 2025).

Weitere Infos im Flyer (Download)

weitere Artikel